AUFBAULEHRGANG JOURNALISMUS


WEITER KOMMEN
Die Weiterbildung für Journalistinnen und Journalisten, die sich zusätzliche Kompetenzen in einem Fachressort oder einer Mediengattung aneignen möchten.
GUTE ARGUMENTE
Fokussiert
Fachjournalismus auf den Punkt gebracht.
Digital
Moderne videobasierte Vorlesungen, digitale Skripte
Praxisnah
Lerninhalte aus der und für die Praxis, Praxiswerkstätten zur praktischen Übung.
Renommiert
Erstklassige Dozenten mit ausgezeichneter Berufs- und Lehrerfahrung.
Verlässlich
Fair
Mehrfach zertifizierte, auditierte und prämierte Qualität.
Faire Studiengebühren, zwei Ratenpläne zur Auswahl.
EXZELLENZ
Die Deutsche Journalisten-Akademie ist die mehrfach extern qualitätsprämierte Journalistenschule mit dem überragenden Exzellenzprofil.
LEHRGANGSDESIGN

Online

Monate

Module
LEHRGANGSINHALTE




LEHRGANGSGEBÜHREN

4 Monatsraten à 120 € - Summe: 480 €
oder 8 Monatsraten à 64 € - Summe: 512 €
JETZT BEWERBEN
Bewerbungsschluss: 20.05.2022
Kursstart: 01.07.2022
ÜBER UNS

Die Deutsche Journalisten-Akademie ist die mehrfach extern qualitätsprämierte Journalistenschule mit überragendem Exzellenzprofil. Als Alternative zum Volontariat und zum Publizistikstudium setzt sie in der Journalistenausbildung mit ihren erstklassigen Dozenten auf starke Praxisorientierung.
Die rein digitale Journalistenschule ist nach der Bildungsnorm DIN ISO 21001 zertifiziert, verfügt über eine EFQM-Auszeichnung, hält ein Service-Excellence-Zertifikat nach DIN Spec 77224 auf der höchsten Stufe "Platin" und hat die Qualitätsauszeichnung Berlin-Brandenburg gewonnen.
Der Lehrgang Journalismus, die journalistischen Aufbaulehrgänge, der Lehrgang Public Relations und der Lehrgang Unternehmerischer Journalismus sind von der ZFU staatlich zugelassen. Die Journalistenschule ist zugelassene Trägerin nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV).
KOLLEGIUM
Die Dozierenden im PR-Lehrgang sind erfolgreiche PR-Praktiker sowie anerkannte Wissenschaftler.
NEUIGKEITEN
Gleichstellung bei journalistischen Führungspositionen im Rundfunk: RBB und Deutsche Welle liegen vorne
In Deutschland ist der Frauenanteil in journalistischen Führungspositionen im Rundfunk in den letzten drei Jahren im Durchschnitt gestiegen. Eine Gleichstellung erreichen jedoch nach wie vor nur wenige Sender. Im privaten Rundfunk sowie bei der Sportberichterstattung sind die Zahlen weiterhin sehr unausgeglichen: Dies zeigt der zweite Teil einer im April veröffentlichten Studie der Initiative ProQuote zur…
Mehr LesenLesetipp: Unbias the News: „Es geht darum, es besser zu machen, wenn man es besser weiß“
Das offene Netzwerk „Hostwriter“ ermöglicht Journalist:innen sich schnell und einfach gegenseitig bei ihrer Arbeit zu unterstützen. „Unbias the News“ heißt das neueste Projekt der Organisation, das sich für Repräsentation und ausgewogene Berichterstattung einsetzt. Julia Monge hat mit Managing Director Mercy Abang über die Ziele und Herausforderungen des Projekts gesprochen. Das sehr lesenswerte Interview finden Sie…
Mehr LesenLesetipp: Expertenhinweise zur Berichterstattung von Demonstrationen
Es ist leider keine Seltenheit mehr, dass Journalist:innen sich bei der Berichterstattung von Demonstrationen mit verbaler und physischer Gewalt konfrontiert sehen. Untersuchungen der Media Freedom Rapid Response im ersten Halbjahr 2021 zeigen, dass sich die Situation verschärft. Im aktuellen Beitrag des Online-Magazins „Fachjournalist“ fasst Enno Heidtmann wichtige Verhaltensregeln und Tipps für Presseangehörige in solchen Situationen…
Mehr LesenDeutsche Journalisten-Akademie nominiert für das Studienangebot des Jahres 2022
Unser Fernlehrgang „Unternehmerischer Journalismus“ wurde für das Studienangebot des Jahres vom Bundesverband der Fernstudienanbieter nominiert. Mit diesem etablierten Preis werden jährlich Studiengänge und Fernlehrgänge ausgezeichnet, die einzigartig im Hinblick auf die Zielgruppe oder innovativ in ihrer Didaktik oder Methodik sind. Die Preisträger werden von einer Fachjury, bestehend aus Experten aus Wirtschaft, Verwaltung und Politik, gewählt.…
Mehr LesenLesetipp: Über den Klimawandel berichten, aber wie?
Schon längst ist das Thema Klimawandel in vielen Redaktionen angekommen. Die Frage ist nicht mehr, ob sondern wie Medien über den Klimawandel berichten, wie sie Informationen am besten verarbeiten und mit Worten und Bildern greifbar machen. Wie werden komplizierte Zahlenreihen zu Geschichten? Und was heißt es, konstruktiv über den Klimawandel zu berichten? Um diese Fragen…
Mehr LesenKinotipp: Dokumentarfilm „Mit eigenen Augen“
„Mit eigenen Augen“ ist ein Dokumentarfilm über Journalismus und die Redaktionsarbeit des Politikmagazins „MONITOR“. Er begleitet Moderator und Redaktionsleiter Georg Restle bei seiner täglichen Arbeit und bietet spannende Einblicke in die Entstehung einer Monitor-Sendung. Der Film von Miguel Müller-Frank kommt am 11. November 2021 in die Kinos. Weitere Informationen dazu finden Sie hier: mit-eigenen-augen.realfictionfilme.de
Mehr LesenGleichstellung: Frauenmachtanteil bei der FAZ am geringsten
Wie sieht es in Sachen Gleichstellung bei Deutschlands Leitmedien aus? Dieser Frage geht jährlich die Initiative ProQuote nach und untersucht den Frauenmachtanteil bei neun deutschen Leitmedien. Die ProQuote-Forderung, dass die Hälfte der redaktionellen Macht Frauen innehaben, erfüllt lediglich die taz. „Mit einer weiblichen Chefredakteurin und vielen geschlechterparitätisch besetzten Ressortleitungen erreicht sie (Anm. die taz) einen…
Mehr LesenPodcast: Schätze in Archiven und Bibliotheken für die Recherche heben
Als gute Recherchequellen oft unterschätzt: Archive und Bibliotheken. Was für besondere Möglichkeiten diese für die journalistische Recherche bieten, hat Aenne Chalhoub mit Dr. Irene Schwab, der Leiterin des Archivs der Technischen Hochschule Berlin, und Jürgen Christof, dem Direktor der Universitätsbibliothek der TU Berlin, besprochen. Hier können Sie sich das Gespräch im Online-Magazin Fachjournalist als Podcast…
Mehr LesenStudie: Hälfte der Jugendlichen verfolgt keine Nachrichten
Nach einer aktuellen Studie des Leibniz-Instituts für Medienforschung nutzen 46 Prozent der 14- bis 17-Jährigen mehrmals pro Woche journalistisch Angebote. 58 Prozent verfolgen jedoch nicht-journalistische Akteure. Der Befragung nach informieren sich die Jugendlichen, die Nachrichtenangebote via Social Media abonniert haben, auch außerhalb dieser Plattformen über journalistische Nachrichten. Leider gab die Hälfte der befragten Jugendlichen an,…
Mehr LesenFrauen in Chefredaktionen weltweit unterrepräsentiert
Eine aktuelle Studie des Reuters Institut hat den Frauenanteil in Führungspositionen der wichtigsten 20 Nachrichtenmarken eines Landes bestimmt. In den analysierten zwölf Ländern, darunter auch Deutschland, sind nur 22 Prozent der insgesamt 180 Führungspositionen mit Frauen besetzt. In Deutschland ist ein Rückgang des Frauenanteils in Chefredaktionen zu verzeichnen. Der Wert sank bei den untersuchten Nachrichtenmedien…
Mehr Lesen„Was mit Medien“ – Podcast-Empfehlung
Podcasts sind für viele längst ein alltäglicher Begleiter. Den „Was-mit-Medien-Podcast“ können wir als Ergänzung für Ihre Playlist sehr empfehlen! Jeden Freitag erscheint eine neue Folge des Podcasts von Daniel Fiene und Sebastian Pähler, der sich mit interessanten und wissenswerten Themen rund um Medien und Medienwandel beschäftigt. In der aktuellen Folge „Was treibt Medienmacher:innen von morgen…
Mehr Lesen„Clubhouse“ und Journalismus – geht das zusammen?
Weniger als zwei Wochen nach dem Deutschland-Start von „Clubhouse“ ist die Bekanntheit der Audio-Only-App beachtlich. Laut einer aktuellen Umfrage erklärten 24 Prozent der 18-59-Jährigen, Clubhouse zu kennen. Ein Drittel der Befragten plant, diese auch zu nutzen. Bei „Clubhouse“ können sich Nutzer in sogenannten Räumen via Mobiltelefon zusammenschalten und über ein Oberthema sprechen. Die Teilnehmerzahl an…
Mehr LesenOnline-Studie: Instagram beliebter als Facebook
Auch für Journalisten interessant, die ihre Beiträge via Social Media teilen: Die Beliebtheit von Facebook schwindet. Einer aktuellen Online-Studie von ARD und ZDF rufen nur noch 14 Prozent der Internetnutzer Facebook täglich auf. Im Vorjahr lag der Wert noch bei 21 Prozent. Zum ersten Mal ist nun die Foto- und Videoplattform Instagram beliebter als Facebook.…
Mehr LesenStudie: Bewegtbildformate beliebter als Audio
Vertrauen in Öffentlich-Rechtliche am höchsten. Einer aktuellen Studie zufolge konsumieren die Menschen in Deutschland täglich mehr als sieben Stunden Medien. Das Verhalten hat sich in der Corona-Pandemie verstärkt. Auf Rang eins der am weitesten verbreiteten Rezeptionsform liegen Fernsehinhalte im TV oder Videos in den Sendermediatheken und Plattformen wie YouTube oder Video-Streamingdienste. Der Wert liegt bei…
Mehr LesenStudie: Welche Haltung haben Lehrer gegenüber Medien?
Im Februar und März 2020, und somit noch vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie in Deutschland, wurden vom Institut für Demoskopie Allensbach mehr als 500 Lehrkräfte zur Vermittlung von Nachrichtenkompetenz im Unterricht befragt. Bei der Erhebung gaben 55 Prozent der Lehrkräfte an, dass die Vermittlung von Nachrichtenkompetenz „besonders wichtig“ ist. Dies finden Lehrkräfte in Westdeutschland mit…
Mehr LesenZwölf Recherche-Tipps für neue Themen
Um auf neue Themen zu kommen, gibt es viele Möglichkeiten. Doch nicht immer haben Journalisten den kreativen Zugang dafür. Der Fachjournalist stellt Ihnen Rechercheoptionen vor, wie und wo Sie neue Themenideen finden und Blockaden lösen. Von Corporate Magazins, Blogs, Podcasts und Facebook-Gruppen ist alles vertreten. Und manchmal hilft es auch einfach raus zu gehen. Welche…
Mehr LesenStudie: Hohe Zustimmungswerte für professionellen Journalismus
Der Studie „Zeitungsfacetten 2020“ zufolge halten 70 Prozent der Bevölkerung professionellen Journalismus für unerlässlich. Bei den Lesern regionaler Tageszeitungen ist der Wert sogar um fünf Prozentpunkte höher. Für 60 Prozent der Befragten und 68 Prozent der Leser regionaler Tageszeitungen steht die Redaktion einer Tageszeitung als Garant und Gütesiegel für die Qualität der Inhalte. Online-Nachrichten wird…
Mehr LesenDeutsche bevorzugen neutrale Berichterstattung
Erst vor wenigen Tagen entbrannte in der Spiegel-Redaktion ein Streit unter Journalisten, ob Journalismus neutral sein soll oder nicht. Die Deutschen haben hierzu eine klare Haltung. 80 Prozent der Befragten bevorzugen neutrale Nachrichten. Im internationalen Vergleich des „Digital News Report“ des Reuters Institute ist dies der höchste Wert. Der Durchschnittswert aller untersuchten Märkte liegt bei…
Mehr LesenStudie: Sehr wenig Chefredakteure mit Migrationshintergrund
Einer aktuellen Studie der Neuen deutschen Medienmacher*innen (NdM) ist es schlecht um die Diversität in deutschen Chefredaktionen bestellt. Der Befragung nach gaben von 126 Führungskräften acht an, einen Migrationshintergrund zu haben. Dies macht einen Wert von lediglich sechs Prozent aus. Chefredakteure aus den größten drei Einwanderungsgruppen – der türkischen, polnischen und russischen – sind nicht…
Mehr LesenFAQ zur Corona-Pandemie für Journalisten vom Deutschen Fachjournalisten-Verband veröffentlicht
Der Deutsche Fachjournalisten-Verband beantwortet in Zusammenarbeit mit der Anwaltskanzlei Wilde Beuger Solmecke (WBS LAW) Fragen zum Thema Coronavirus, die vor allem für angestellte und selbstständige Journalisten relevant sind. Das FAQ finden Sie hier.
Mehr LesenImmer mehr Medienhäuser bieten Podcasts an
Für sie ist diese Studie interessant, bei der es um die Frage nach dem richtigen Finanzierungsmodell geht.
Mehr LesenSportjournalisten sollen nicht als Fan berichten
ARD-Dopingexperte Hajo Seppelt beklagt im Interview mit der „Süddeutschen Zeitung“, dass im Fußball-Journalismus das „Fantum“ zu ausgeprägt sei. Zu Turi2.
Mehr LesenWas beachten bei Live-Videos?
Eine große Rolle spielen Smartphones auch bei der Live-Berichterstattung. Das Radio und vor allem das Fernsehen haben eine lange Live-Geschichte. Im digitalen Journalismus spielt die Live-Berichterstattung eine immer größere Rolle. Journalisten, die mit ihrem Smartphone am Ort eines Ereignisses sind (zu dem ein Fernsehteam eventuell gar keinen Zugang hätte), können in Sekundenschnelle einen Live-Stream starten.…
Mehr LesenWie bereitet man medizinische Fakten journalistisch auf?
Dr. med. Christoph Specht ist regelmäßig als Interviewpartner im Fernsehen zu sehen. Der freie Medizinjournalist und Arzt, dessen Filme unter anderem mit dem Wissenschaftsfilmpreis des Bundes ausgezeichnet wurden, verrät im Interview, warum er nicht Mitglied eines Ärzteverbandes ist, wie man Artikel auf Objektivität prüft und welche Tipps er Nachwuchskollegen gibt. Zum Beitrag: Medizinische Faktren mit…
Mehr LesenMit Wissenschaftsjournalismus gegen Fake News
YouTube-Star und freie Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim (32) erzählt im Interview, warum sie das Labor verlassen hat, wieso Wissenschaftsjournalismus immer mehr an Bedeutung gewinnt und weshalb das Internet in ihren Augen das wichtigste „Kampffeld“ ist.
Mehr LesenSkills von Onlinejournalisten
Welche Skills sollte man für eine Tätigkeit im Onlinejournalismus mitbringen? Diese und weitere Fragen beantwortet Dennis Horn, Digitalexperte für das ARD-Morgenmagazin, in diesem Interview.
Mehr LesenAlternative Textversion
Sie kennen uns als Journalistenschule, die sich Innovation auf ihre Fahne geschrieben hat. Deshalb starten wir mit Ihnen ein kleines Experiment. Neben den Videovorlesungen und den regulären Skripten bieten wir nun auch eine alternative Textversion an. Was halten Sie davon? Teilen Sie uns bitte Ihre Meinung mit!
Mehr LesenNewsguard: Der TÜV für Nachrichtenseiten?
Nicht immer wissen Leser, ob eine Nachrichtenseite im Netz wirklich seriös ist. Gerade bei Recherchen oder über einen Post in den sozialen Medien gelangen Nutzer an Informationen, die zweifelhaft sind. Um nicht mehr Falschinformationen aufzusitzen, gibt es „Newsguard“. Die Macher der Plattform verfolgen das Ziel, der Verbreitung von Desinformationen entgegen zu wirken. Das Tool soll…
Mehr LesenZahlungsbereitschaft für digitalen Journalismus
Wie können sich journalistische Angebote im Netz nachhaltig finanzieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich das aktuelle Forschungsprojekt der Landesanstalt für Medien NRW, das gestern in Berlin vorgestellt wurde. Herausgekommen ist dabei ein Whitepaper mit dem Titel „Money for nothing and content for free – Zahlungsbereitschaft für digitaljournalistische Inhalte“ mit fünf konkreten Handlungsempfehlungen für Medienschaffende, um…
Mehr LesenGegen Phrasen im Journalismus
Die politische Welt ist voll von Phrasen. Mit ihnen können klare Antworten galant umgangen werden. Es verwundert daher nicht, dass es nicht selten zu inhaltslosen Interviews von Politikern kommt, bei der sich eine Phrase n die nächste reiht. Oliver Georgi kennt die Phrase allzu gut, als politischer Journalist der FAZ begegnet er ihr häufig. In…
Mehr LesenBrauchen wir Drohnenjournalismus?
Drohnen erfreuen sich wachsender Beliebtheit, können mit ihnen doch tolle Foto- oder Videoaufnahmen gemacht werden. Beim Kauf einer Drohne gilt es jedoch einiges zu beachten. Darauf verweist nicht nur die neue Pflicht zur Käuferregistrierung. Denn Drohnen können schnell gefährlich werden und Passanten durch einen Absturz verletzen. Ralf Falbe hat sich intensiv mit dem Thema Drohnen…
Mehr LesenLokal- und Fachjournalismus?
Lokalzeitungen sind nah am Leser. Über die Kunst des Lokaljournalismus sprach der Fachjournalist mit Marc Rath. Im Interview erklärt der Chefredakteur der Landeszeitung für die Lüneburger Heide, wie viel Fachjournalismus im Lokalen möglich ist und inwiefern der Lokaljournalismus ein Sprungbrett in den Fachjournalismus ist. Des Weiteren erfahren Sie im Interview, welche Vorzüge es hat als…
Mehr LesenFakten vs. Fake News
„Das Streuen von Gerüchten und Falschmeldungen begleitet uns seit Anbeginn der Menschheit. Nur haben sie heute durch das Internet und Social Media ein leichteres Spiel, schneller und weiter verbreitet zu werden“, erklärt der ehemalige Focus-Journalist Matthias Kowalski. Für ihn müssen gerade Nachwuchsjournalisten erst einmal ein Gespür entwickeln, auf welche Quellen sie sich verlassen können. Im…
Mehr LesenRecht in den Sozialen Medien
Vorsicht in Sachen Rechtssicherheit ist in den sozialen Medien geboten. So kann es bei Verstößen zu kostspieligen Abmahnungen kommen. Gerade dann, wenn das Urheberrecht und Persönlichkeitsrechte verletzt werden. Was es alles im Social Web zu beachten gilt, erläutert der Rechtsanwalt Christian Solmecke im Onlinemagazin „Fachjournalist„. In seinem Beitrag geht er unter anderem den Fragen nach,…
Mehr LesenStorytelling: Struktur oder Kreativität?
Audio boomt: Seit geraumer Zeit erfreuen sich Audioformate wachsender Beliebtheit bei Medienkonsumenten. Wie der Online-Audio-Monitor 2018 zeigt, nutzen über 40 Millionen und damit fast 60 Prozent der Bevölkerung in Deutschland Online-Audio-Angebote wie Webradio oder Podcasts. Doch wie schafft man es als Journalist, spannende Audiogeschichten zu erzählen? Diese Frage beantwortet der Hörfunkjournalist Sven Preger in seinem…
Mehr LesenDie Journalistin – Der Film
Mit fünf Schüssen wurde am 26. Juni 1996 das erst 37-jährige Leben der irischen Journalistin Veronica Guerin beendet. Abgefeuert wurden die Kugeln von zwei Männern auf einem Motorrad an einer Ampelkreuzung in Dublin, an der Guerin gerade mit ihrem Auto angehalten hatte. Dieser Auftragsmord markierte den Höhepunkt der Machenschaften Dubliner Drogenbosse und zugleich deren Niedergang.…
Mehr LesenErfolg für die Pressefreiheit: Ministerium muss Akten herausgeben
Das Bundesverwaltungsgericht hat am vergangenen Donnerstag nach jahrelangem Rechtsstreit entschieden, dass das Bundesverteidigungsministerium der „WELT“ Zugang zu Unterlagen über einen NSU-Terroristen gewähren muss. Nun muss das Verteidigungsministerium Auszüge aus 70 Personalakten der Bundeswehr, die einen Bezug zum NSU-Terroristen haben, an die Zeitung herausgeben.
Mehr LesenInterview zum Datenjournalismus
Immer mehr Onlinemedien setzen auf datenjournalistische Anwendungen, um ihre Geschichten für die Leser möglichst attraktiv aufzubereiten. Sascha Venohr (45), Head of Data Journalism im Investigativ- und Datenteam von „Zeit Online“ erklärt im Interview mit dem „Fachjournalist“, was den Datenjournalismus ausmacht, ob dieser seinen Zenit bereits überschritten hat und was er Nachwuchsjournalisten jedweden Ressorts empfiehlt. Zum…
Mehr LesenÜber die Bedeutung von Hintergrundgesprächen
Immer wieder werden Hintergrundgespräche in der Öffentlichkeit kritisiert. Der Vorwurf: Politik und Medien stecken unter einer Decke. Unser Autor sieht das anders.
Mehr LesenJournalistisches Storytelling auf Instagram
Storys sind en vogue. Bsonders gut funktioniert Storytelling visuell. Bernd Oswald gibt im Onlinemagazin „Fachjournalist“ am Beispiel von Instagram einen Überblick über die wichtigsten Gestaltungselemente und zeigt, wie man sie für kreatives Storytelling verwenden kann. Auch Journalisten können sich Instagram-Storys gut zu Nutze machen, um Informationen auf unterhaltsame, interaktive und multimediale Weise zu präsentieren. Der…
Mehr LesenKatharina Blum: Ein Mädchen in der Medienmaschinerie
Im Jahre 1974 erschien die Erzählung „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ von Heinrich Böll. Sie kann verstanden werden als offene Kritik an den Praktiken der Boulevardpresse, insbesondere der der „BILD“. Böll selbst merkte dazu in seinem Werk an, Personen und Handlungen der Erzählung seien frei erfunden und, sollten sich bei der Schilderung gewisser Praktiken…
Mehr LesenWas Journalisten gegen Shitstorms tun können
Die ZDF-Journalistin Nicole Diekmann wurde anlässlich eines Tweets mit öffentlichen Hasskommentaren und privaten Hassnachrichten überzogen. Der Fall zeigt, wie schnell Shitstorms im Social-Media-Zeitalter entstehen können. Die Juristen Anne-Christine Herr und Christian Solmecke erklären hier, wie man sich wehren kann.
Mehr LesenKleine Texte mit großer Wirkung: Überschrift und Vorspann
Die genialsten Inhalte nutzen nichts, wenn sie nicht aufgerufen werden. Deshalb müssen Überschriften und Vorspänne neugierig machen, ohne reißerisch zu sein. Wie das funktioniert, erklärt der Bernd Oswald im Onlinemagazin „Fachjournalist“. Dabei geht der DJA-Dozent auf die einzelnen Kurztexte, aber auch auf das Zusammenspiel von Dachzeile, Titel, Teaser und Bild ein. Oswald rät: „Auf jeden…
Mehr LesenZahlen in der Berichterstattung
Medien begleiten Ereignisse zunehmend mit Infografiken. Zahlen oder zahlenbasierte Darstellungen sorgen für Aufmerksamkeit, bringen Sachverhalte auf den Punkt und sind anfällig für Fakes. Autorin Birgit Groschwitz-Fiebig zeigt in ihrem Beitrag für das Onlinemagazin „Fachjournalist“, worauf Journalisten beim Umgang mit Zahlen achten sollten. Ihr Fazit: „Insbesondere der richtige Umgang mit Zahlen kann Aussagen stützen und damit…
Mehr Lesen„The Newsroom“ – Lohnt sich die TV-Serie?
Mit gerade 25 Folgen wäre die Serie „The Newsroom“ (2012 – 2014) von HBO eher eine Randnotiz in der Geschichte um den Siegeszug amerikanischer Qualitätsserien seit der Jahrtausendwende. Dass dieser Serie dennoch mehr Bedeutung zugeschrieben wird, liegt vornehmlich daran, dass sie aus der Feder von Drehbuchautor Aaron Sorkin stammt, der zuvor schon mit der Politserie…
Mehr LesenDer Küchenzufruf: Wie wichtig ist er?
Der journalistische Fachbegriff „Küchenzuruf“ geht auf „Stern“-Gründer Henri Nannen zurück. Gemeint ist damit der eine Satz, der die Recherche und die Themenidee verkaufen soll. Im Idealfall transportiert er die Botschaft des gesamten Textes. Warum der Küchenzuruf auch heute noch relevant ist, wird in der neuesten Episode des Fachjournalist-Podcasts erläutert. Dafür hat sich die Autorin Irina…
Mehr LesenBundesverwaltungsgericht: Bundestag muss Presse keine Auskunft geben
Die Bundesverwaltung muss der Presse Auskunft erteilen, der Bundestag allerdings nicht. Das hat das Bundesverwaltungsgericht heute entschieden. Kommt nun das Bundespressegesetz? Mehr darüber bei Netzpolitik.
Mehr Lesentaz: 15 Gedanken über Print, Journalismus und die Zukunft
Unter dem Titel „Wie die Zeitung lebt“ formuliert der Chefredakteur der taz, Georg Löwisch, 15 Thesen über das gedruckte Wort in digitalen Zeiten. Lesenswert, wie wir finden!
Mehr LesenAudible sucht Ideen für Pilotfolgen
Die Amazon-Tochter Audible sucht neue Ideen für Dokumentationen, Reportagen, Portraits, investigativen Journalismus, Ratgeber, Features, Doku-Shows und Unterhaltung. In dem Call for Papers für Audible Original Podcasts wird nach Talenten und ihren Konzepten für die Produktion neuer Formate gesucht. Bis zum 08.10.2018 können Journalistinnen und Journalisten sowie Podcasterinnen und Podcaster ihre Konzepte einreichen. Die besten Ideen…
Mehr LesenFußballjournalismus: Was macht einen guten Kommentar aus?
Aktuell rollt der Ball wieder in der Fußball-Bundesliga. Einige Fußballfans kritisieren die Live-Berichterstattung im Fernsehen. Doch wie berechtigt ist die Kritik an Fußball-Reportern und -Reporterinnen? Wie gut sind die Kommentierungen tatsächlich? Gibt es qualitative Unterschiede zwischen einzelnen Kommentierenden? Zur Beantwortung dieser Frage urde an der TU München die Studie „Sprachliche und fachliche Qualitätskriterien der Fußball-Kommentierung…
Mehr LesenMüssen Auslands-Korrespondenten Allroundtalente sein?
Auslandskorrespondenten – das ist für viele Nachwuchsjournalisten ein Traumberuf. Damit verbunden ist die Vorstellung, ständig unterwegs zu sein und interessante Länder und Kulturen kennenzulernen. Doch wie sieht die Wirklichkeit aus? Christian F. Trippe, Leiter Sicherheits- und Gesellschaftspolitik bei der Deutschen Welle (DW), arbeitete jahrelang als DW-Korrespondent in Moskau, Brüssel und Kiew. Im Interview mit dem…
Mehr LesenKünstliche Intelligenz im Journalismus
Künstliche Intelligenz oder kurz: KI ist derzeit in aller Munde. In Form des Rotoberjournalismus wird KI als Bedrohung für Journalistinnen und Journalisten gesehen. Eine gegenteilige Ansicht vertritt Reinhard Karger vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz. Ihm zufolge können Journalisten sogar von KI profitieren. Wie, erklärt er in diesem Interview.
Mehr LesenJETZT BEWERBEN
Bewerbungsschluss: 20.05.2022
Kursstart: 01.07.2022
Copyright 2018-2022 Deutsche Journalisten-Akademie | Leitbild | FAQ | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung